Am 29. November 2024 eröffnete das Paradox Museum Hamburg in der Innenstadt seine Türen und lädt seitdem Schüler aller Altersgruppen dazu ein, während der Klassenfahrt nach Hamburg die Grenzen ihrer Wahrnehmung zu sprengen. Auf rund 1.300 Quadratmetern und drei Etagen bietet das Museum eine einzigartige Mischung aus Wissenschaft, Kunst und Unterhaltung und verspricht dabei ein faszinierendes Erlebnis, das Spaß und Staunen mit Bildung verbindet, während interaktive Installationen alle Sinne herausfordern.
Museum – ja, aber was ist eigentlich ein Paradoxon?
Ein Paradoxon ist ein faszinierendes Phänomen, das unser Denken und unsere Wahrnehmung herausfordert. Es beschreibt eine Situation oder Erscheinung, die den Erwartungen oder dem üblichen Verständnis völlig widerspricht. Und in seinem scheinbaren Widerspruch liegt dann auch die Besonderheit des Paradoxons: Auf den ersten Blick mag es unlogisch erscheinen, doch bei genauer Analyse kann es dazu beitragen, ein tieferes Verständnis für den eigentlichen Sinn der Dinge zu entwickeln.
Schon seit der Antike haben Paradoxa Philosophen inspiriert, Dogmen zu hinterfragen und Denkmuster aufzubrechen. Zenons Paradoxien der Bewegung beispielsweise halfen, ein tieferes Verständnis von Raum und Zeit zu entwickeln. Und auch heute noch begegnen uns Paradoxien in allen Bereichen, von der Philosophie über die Naturwissenschaft bis hin zur Kunst. Ein Paradox ist dabei mehr als nur ein intellektuelles Rätsel: Es enthüllt gnadenlos die Grenzen unseres Denkens und fordert dazu auf, neue Perspektiven einzunehmen.
Und so ist das Paradox Museum der ideale Raum, um dieses faszinierende Konzept spielerisch zu erfahren und zu erforschen – und vielleicht einen völlig neuen Blick auf die Dinge zu gewinnen.
Lernen durch Staunen und Lachen
Das Paradox Museum ist definitiv kein gewöhnliches Museum, sondern ein Ort, der Interaktivität und Edutainment in den Fokus stellt. Es geht darum, der Schulklasse auf unterhaltsame Weise wissenschaftliche Phänomene näherzubringen und sie dazu zu inspirieren, die Welt mit neuen Augen zu sehen.
Die Ausstellung fordert dazu auf, Wahrnehmung und Realität zu hinterfragen: Wie können visuelle und taktile Reize unser Gehirn täuschen? Warum erscheinen einfache Bewegungen plötzlich unmöglich? Hier ist nichts, wie es auf den ersten Blick erscheint: Magie und Wirklichkeit gehen Hand in Hand spazieren, während man zweigeteilt auf einem Sofa sitzt. Je nach Blickwinkel und Position im Raum schwebt man mal mühelos an der Decke oder ist doppelt so groß wie der Rest der Gruppe.
Faszinierende Räume und Illusionen
Das Museum beeindruckt dabei mit über 50 Ausstellungsräumen, die teilweise speziell auf den Standort zugeschnitten sind. Zu den Highlights gehören:
-
- Zero Gravity Room: Hier scheint die Schwerkraft aufgehoben und die Schulklasse erlebt ein Gefühl der Schwerelosigkeit.
-
- Paradox Tunnel: Ein Raum, in dem selbst das Geradeauslaufen zu einer kniffligen Herausforderung wird.
-
- Reverse Room Sankt Pauli: Eine Hommage an die Reeperbahn, die ihren typischen Anblick auf den Kopf stellt.
-
- Ames Room: Inspiriert von Hamburgs maritimer Geschichte, lässt dieser Raum die Schüler scheinbar wachsen und schrumpfen, während sie gedanklich die Elbe hinabsegeln.
Jedes Exponat verbindet hier Kreativität mit Wissenschaft und sorgt dafür, dass die Klasse über physikalische Gesetze und Wahrnehmungsmechanismen nicht nur staunt, sondern diese neu überdenken muss.
Die Paradox Museen – eine globale Erfolgsgeschichte
Das Paradox Museum ist Teil eines internationalen Netzwerks. Mittlerweile gibt es 13 Standorte weltweit, darunter in Städten wie Berlin, Paris und Miami, die jährlich über zwei Millionen Besucher anziehen. Jedes Museum ist dabei einzigartig gestaltet und an den jeweiligen Standort angepasst. Ab 2025 sollen lokale Künstler in die Gestaltung der Hamburger Ausstellungen eingebunden werden, um die Verbindung zur Stadt weiter zu stärken. Hamburgs Paradox Museum setzt somit nicht nur auf globale, sondern auch auf lokale Akzente.
Öffnungszeiten & Preise
Montag – Mittwoch | 11:00 – 19:00 Uhr |
Donnerstag-Samstag | 11:00 – 20:00 Uhr |
Sonntag | 11:00 – 19:00 Uhr |
Erwachsene (18+) | 20.50€ |
Kind (4-11) | 16.00€ |
Ermäßigt (Jugendliche, Schüler, Studenten, Auszubildende, Schwerbehinderte) | 17.50€ |
Schulbesuche
Das Paradox Museum stellt Lehrmaterial für die Zeit vor oder nach dem Klassenbesuch zur Verfügung. Dieses Bildungspaket kann Namen, Fotos und Erklärungen (Bildungsgeschichten) zu den einzelnen Museumsexponaten enthalten. Bitte vor dem Besuch nach diesem Angebot erkundigen.
Um den Besuch so angenehm wie möglich zu gestalten, sind bitte folgende Punkte zu beachten:
- Vor dem Besuch muss die Uhrzeitabgeklärt werden, um die stark besuchten Zeitfenster zu vermeiden
- Schulbesuche werden erst ab 11 oder mehr Schülern geplant.
- Je 20 Schüler müssen von 1 Lehrer begleitet werden.
- Der Eintritt ist für Lehrer und/oder Begleitpersonen frei.
- Besuche sind in der Regel für bis zu 75 Minuten angesetzt. Wenn mehr Zeit für die Besichtigung benötigt wird, sollte das ebenfalls im Vorfeld abgeklärt werden
- Der Besuch sollte mindestens 14 Tage im Voraus geplant werden.
- Bei der Buchung ist eine nicht erstattungsfähige Anzahlung von 50 % zu leisten.
Für die Klassenfahrt nach Hamburg bietet das Paradox Museum die ideale Kombination aus Bildung und Spaß. Etwa 90 Minuten Aufenthalt sollten hier eingeplant werden, um die verschiedenen Räume zu erkunden, die Faszination der Exponate voll auszukosten und natürlich, um reichlich Fotos zu machen Wir organiseren gerne einen spannenden Ausflug in transzendente Sphären. Bitte HIER entlang.